Sich wohlfühlen in den eigenen vier Wänden und Wohnkomfort bewusst erleben: Dazu trägt ganz entscheidend ein angenehmes Raumklima bei. Gerade in Feuchträumen wie Küche oder Bad ist ein geregelter Luftaustausch unumgänglich. Denn zu hohe Luftfeuchtigkeit belastet das Raumklima und fördert die Bildung von Schimmelpilzen. Bereits vor dem Einbau neuer Fenster sollten Sie diesen Aspekt berücksichtigen. Fenster müssen nicht nur dicht sein, sondern gleichzeitig für ausgewogene Raumluftfeuchtigkeit und -temperatur sorgen.
Obwohl das patentierte Lüftungssystem GECCO für eine geregelte Grundlüftung sorgt, kann auf regelmäßiges Lüften nicht verzichtet werden. Denn die Raumluft sollte von Zeit zu Zeit komplett ausgetauscht werden. Nachfolgend sind die gängigsten Lüftungsvarianten dargestellt:
Bei der Spaltlüftung wird das Fenster nur zu einem gewissen Teil geöffnet. Bei den Standard-Dreh-Kipp-Fenstern wird in der Regel der Flügel gekippt. Durch die Spaltlüftung wird nur ein bedingter Luftaustausch erzielt, was zur Folge hat, dass über lange Zeiträume gekippt wird.
Die wesentlich effektivere Art, die Raumluft auszutauschen, ist die Stoßlüftung. Der Fensterflügel wird dabei komplett geöffnet und die Luft wird innerhalb von 4–10 Minuten ausgetauscht. Bei der Stoßlüftung werden auch die Energieverluste minimiert.
Ein geregelter Austausch von Außen- und Innenluft ist die Voraussetzung für ein angenehmes Raumklima und gesteigerten Wohnkomfort. Deshalb gibt es für GEALAN-Fenster auf Wunsch das automatische Lüftungssystem GECCO (GEALAN CLIMA CONTROL). Die kleine Klappe mit IQ beugt zuverlässig lästiger Zugluft und Schimmelbildung in der Fensterlaibung vor. So werden aus Ihren normalen Fenstern Lüftungsfenster – für Ihr persönliches „Wohlfühlklima“. In Normalstellung steht die Klappe offen – Luft kann ungehindert zirkulieren. Bei höheren Windgeschwindigkeiten verschließt die Klappe den Luftkanal automatisch und verhindert unangenehme Zuglufterscheinungen. Der GECCO arbeitet dabei vollkommen selbstständig.
GECCO 2 | GECCO 3 | GECCO 4 | |
---|---|---|---|
bei 10 Pa | 4,3 m³/h | 5,8 m³/h | 10,5 m³/h |